Genetische Variationen
Die englische Abkürzung „Morph“ kommt ursprünglich aus dem Begriff „Polymorphismus“ und bezeichnet im Bereich der Genetik das Auftreten mehrerer Genvarianten innerhalb einer Population. Da allerdings beim Kronengecko nur wenig über die Genetik bekannt ist, hat der Begriff „Morph“ nur eine rein visuelle Bedeutung. Du kannst diesen Begriff auch als Basismuster des Kronengeckos ansehen. Der Kronengecko kommt in einer erstaunlichen Vielzahl von Farben und Mustern daher, beginnend bei hellen gelb-, orange-, beige- und roten Farbtönen bis hin zu sehr dunklen rot-, braun- oder schwarz. Durch die Verlagerung seiner Farbpigmente in den Chromatophoren (Pigmentzellen) ist der Kronengecko zudem zu einem physiologischen Farbwechsel fähig. Dieser Farbwechsel kann im Zusammenhang seiner Stimmung entstehen, aber auch von der Tageszeit oder Temperatur abhängen. Zeigt der Kronengecko seine vollen Farben und eine kontrastreiche Zeichnung, so bezeichnet man dies als „fired up“. Sind die Farben blass, dann spricht man von „fired down“.
Basismuster des Kronengeckos

Jedes Basismuster kann neben einer eigenen Farbe auch zusätzlich unabhängige Merkmale enthalten. Die Unterscheidung, sowie die Erklärungen zwischen einem Basismuster und einem unabhängigen Merkmal basiert auf einem allgemeinen Austausch unter langjährigen Kronengecko-Züchtern und der Kronengecko-Gemeinschaft.
Unabhängige Merkmale

Zur Bezeichnung des Aussehen von deinem Kronengecko empfehle ich dir folgendes Schema: Farbe (z.B. Red) + Basismuster (z.B. Patternless) + Unabhängige Merkmale (z.B. Portholes and White Fringe). Die vollständige Bezeichnung wäre hier also „Red Patternless with Portholes and White Fringe“.